Veranstaltung: Praxisforum des IfK am 28. November 2022

von kp

Zum nunmehr 21. Mal präsentiert das Institut für Kommunikationswissenschaft im Rahmen des Praxisforums spannende Ergebnisse aus seiner Forschung, darunter aus den besten Abschlussarbeiten der Bachelor- und Masterstudiengänge. Dabei zeigt sich in diesem Jahr ganz besonders die Vielfalt des Fachs und der Forschungsschwerpunkte des IfK.

Einen großen Schwerpunkt bildet allerdings die Nachrichtenqualität in verschiedenen Bereichen des Kommunikationsprozesses. So wurde der Frage nachgegangen, inwieweit die Corona-Berichterstattung von Sensationalismus geprägt war und wie die Qualität der Berichterstattung allgemein durch die Nutzenden wahrgenommen wurde. Zur Nachrichtenproduktion wurde untersucht, inwieweit Lokaljournalismus in Zeiten knapper Ressourcen seinen eigenen Ansprüchen gerecht werden kann.

Methodisch innovative und aufwendige Analysen werden durch unsere Masterabsolventinnen präsentiert: Um die Wirkung des wahrgenommenen Geschlechts eines Sprachassistenten auf die Vertrauenswürdigkeit zu untersuchen, wurde eigens eine geschlechtsneutrale Stimme entwickelt. Weitere Projekte, die vorgestellt werden, befassen sich mit den Fragen, ob ein Tierwohlsiegel den Fleischkonsum unerwünschterweise sogar erhöhen kann und wovon das Schenkverhalten auf Live-Streaming-Plattformen abhängt.

Wir freuen uns auf einen interessanten Abend mit spannenden Einblicken in die aktuelle Forschung des Instituts!

Wo?                  Sparkassenforum am Altmarkt, Dr.Külz-Ring 17, Dresden
Wann?             28. November 2022, Einlass 17:30 Uhr, Beginn 18:00 Uhr
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Weitere Informationen können Sie dem ausführlichen Programm entnehmen.

Tags: , , ,

Weitere Informationen

Zurück zu Abschlussarbeiten

Weitere Beiträge

  • 18. Praxisforum 2019

    Wie werden digitale Assistenten eingeschätzt? Wie beeinflussen uns soziale Netzwerke wie Instagram? Wie wirkt sich die Übereinstimmung von Webseite und Werbemittel auf die Werbewirkung aus? Welchen Einfluss haben Satiresendungen auf…

  • Spitzenkandidaten im Europawahlkampf 2014

    In ihrer Masterarbeit hat die ehemalige IfK-Studentin Heidi Schulze die Darstellung der pan-europäischen Spitzenkandidaten in der nationalen Wahlberichterstattung in den drei Ländern Deutschland, Frankreich und im Vereinigten Königreich international vergleichend…