Erstes Exemplar der Dresdener Reihe Angewandte Medienforschung erschienen

von Institut für Kommunikationswissenschaft

Mobile Government – Die Akzeptanz mobiler Regierungskommunikation aus Bürgersicht. Diesem Thema widmet sich der Autor Jakob Ohme im ersten Band der Reihe Dresdener Angewandte Medienforschung, welche von Prof. Donsbach und Prof. Hagen herausgegeben wird.

Mobile Government steht noch ganz am Anfang seiner Entwicklung und birgt doch große Potentiale, die vor allem von aktuellen technischen Entwicklungen wie Mobile Internet und Smartphones getragen und beflügelt werden. An diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit an, die Akzeptanz von Mobile Government unter den Bürgern zu untersuchen, um vor einer weiteren Entwicklung Antworten auf die Frage zu finden, was den Bürgern bei M-Government-Angeboten wichtig ist. Dabei untersucht sie mögliche Nutzungspotentiale genauso wie mögliche Vorteile und Risiken, durch die eine Nutzung beeinflusst werden kann. Diese explizit eingenommene Nutzersicht ist von großer Bedeutung, um Mobile Government zum Erfolg zu führen. Erworben werden kann das Buch u. a. auf lesen.de.

Tags: ,

Weitere Informationen

Weiterführende Links

Zurück zu Forschung am IFK

Weitere Beiträge

  • 23. Praxisforum des IfK am 04.02.2025

    Spannende Ergebnisse aus der laufenden Forschung des Instituts für Kommunikations-wissenschaft prägnant und verständlich präsentiert – so lautet das Konzept des IfK-Praxisforums. Nun zum 23. Mal werden Befunde aus den besten…

  • Vortrag und Diskussion: „Wahlkampf in der digitalisierten Öffentlichkeit“

    Kommunalwahlen in Sachsen, Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen, Europawahl – die Wahlkämpfe im Jahr 2024 bringen viele wichtige Entscheidungen und sind dabei stark durch Digitalisierung geprägt. Politik und Bürgerschaft können…